Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

44 total results found

Tutorials

In diesem Bereich finden sich Tutorials vornehmlich zu Linux bzw. linux-basierter Server-Software.

SCHUBERT.SI

SCHUBERT.SystemIntegration stellt sich vor:Dieser Bereich zeigt, welche Dienste SCHUBERT.SystemIntegration anbietet.

Spiegelserver / Mirrors

eigener Spiegel-Server speziell für Linux(-Distributionen) und freie Software der öffentliche Teil des Schubert.SI-Mirrorservers befindet sich hier:https://mirror.schubert.si/pub/

FOG Project

Der FOG Server, eine Imaging- und Cloning-Lösung für Unternehmen und Institutionen beliebiger Größe, ist das Ergebnis des FOG Project. Mittels FOG lassen sich die gängigen Betriebssysteme Windows, Linux sowie Mac als Abbild (Image) auf dem FOG ablegen und spä...

Domain

Hosting, Registrierung oder Umzug von Domains

DNS

Betrieb von eigenen Servern für das DomainNameSystem - ideal, wenn Domains von Schubert.SI betreut werden

Cloud

Hosting von NextCloud

e-Mail

eigene e-Mail-Server auf Basis von Postfix und Dovecot

Mirrors / Spiegelserver

eigener Spiegel-Server speziell für Linux(-Distributionen) und freie Software der öffentliche Teil des Schubert.SI-Mirrorservers befindet sich hier:https://mirror.schubert.si/pub/

Webserver

Betrieb von Webservern (auf Basis von Apache 2.4), auch als ReverseProxy

VPN

Betrieb einer WireGuard-Infrastruktur

Stirling PDF

Im Gegensatz zu anderen Online-PDF-Tools mit einem vergleichbaren Funktionsumfang hat Stirling PDF den Vorteil, dass die Daten nicht in Kontakt mit fremden Servern kommen: Die Daten verlassen nicht das eigene Netzwerk, sondern die Anwendung lässt sich lokal (b...

Mint Linux

Für die Linux-Distribution Mint werden zwei Bereiche gespiegelt: die Releases: Images zum Booten bzw. Installierenhttps://mirror.schubert.si/pub/mint-iso/für den produktiven Einsatz sollte https://mirror.schubert.si/pub/mint-iso/stable/ verwendet werden da...

Tails

Die Linux-Distribution Tails wird über drei Serverstandorte zur Verfügung gestellt: Helsinki (Finnland)beste AnbindungIPv4 und IPv6https://tails-helsinki.schubert.si Berlin (Deutschland)gute AnbindungIPv4 und IPv6https://tails-berlin.schubert.si London (G...

Systemvoraussetzungen

FOG Project

Voraussetzungen, um einen FOG-Server aufsetzen zu können

Einrichten des FOG

FOG Project

Dieses Tutorial beschreibt alle Schritte die nötig sind, um einen betriebsbereiten FOG-Server aufzusetzen.

Computer erfassen (Registrierung / Inventar)

FOG Project

Um Computer mit FOG klonen zu können, müssen diese zunächst dem Server bekannt gemacht (bei ihm angemeldet) werden. Die einfachste Möglichkeit hierfür besteht darin, den anzumeldenden Computer per Netzwerk booten zu lassen.Hierbei unterscheidet sich die Vorge...

Abbild von einem Computer erstellen

FOG Project

Um ein Abbild (Image) von einem Computer (Host) zu erstellen (in FOG als Capture bezeichnet), muss der abzubildende Computer zuvor am FOG registriert worden sein.

Abbild ausrollen

FOG Project

Vorlage auf Computer überspielen

Installation

Stirling PDF

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt alle Maßnahmen, die bei einem frisch installierten Debian Linux (hier: Version 12.5 Bookworm) nötig sind, um die Anwendung (extern) nutzen zu können.

Bereitstellung von Stirling-PDF

Stirling PDF

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Stirling-PDF normalerweise aufgerufen wird und wie sich dies optimieren lässt.

Voraussetzungen für den Einsatz von FOG

FOG Project Systemvoraussetzungen

FOG erfordert grundsätzlich ein Linux-Betriebssystem als Basis.Hierfür kommen bspw. in Frage: Arch in jeder Version CentOS ab Version 7 Debian ab Version 8 Fedora ab Version 22 Red Hat ab Version 6 Ubuntu ab Version 16(bitte nur als LTS-Variante) Fe...

Schritt 3: Installation der FOG-Software - Konfiguration

FOG Project Einrichten des FOG

Dieses Tutorial bezieht sich auf das zuvor beschriebene Laden der FOG-Software von Git und geht davon aus, dass sich das Installationsskript im Verzeichnis /srv/fog/fogproject/bin befindet. Das Installationsprogramm wird aufgerufen durch ./installfog.sh.In de...

Benutzernamen anpassen und Passwort ändern

FOG Project Einrichten des FOG

Diese Aufgabe erfordert nur einen (anderen) Rechner im Netzwerk mit einem beliebigen Webbrowser. Zum Abschluss der Installation wurde eine kurze Zusammenfassung angezeigt.Dort standen die URL der FOG-Management-Konsole sowie die ersten Login-Daten:URL http://...

Schritt 2: manuell & umfangreich

FOG Project Computer erfassen (Registrierung / Inve...

Im Bootmenü wird mittels Pfeiltasten der Eintrag Perform Full Host Registration and Inventory gewählt. Vom FOG wird daraufhin das Programm zur Registrierung geladen. Die Registrierung beginnt mit der Festlegung eines eindeutigen Hostnamens (maximal 15 Ze...

Schritt 2: schnell & automatisch

FOG Project Computer erfassen (Registrierung / Inve...

Als Alternative zur manuellen Registrierung bietet sich in den meisten Fällen die automatische Aufnahme am FOG an.Der gesamte Vorgang dauert keine 50 Sekunden und wird hier einem Video dokumentiert: Im Bootmenü wird der Eintrag Quick Registration and Invent...

Schritt 1: Der Weg zum Bootmenü

FOG Project Computer erfassen (Registrierung / Inve...

Zu Beginn des Boot-Vorganges versucht der Rechners mittels DHCP eine IP-Adresse zu erhalten. Nach Erhalt einer IP-Adresse wird die Netzwerkverbindung entsprechend eingerichtet.Die Abbildung hier dient nur als Beispiel und die Ausgabe (mit den genauen Daten)...

Informationen zur Installation

FOG Project Einrichten des FOG

Bevor die Installation durchgeführt wird, sollten diese Voraussetzungen beachtet werden: Es sind Root-Rechte sind erforderlich Wie vor jeder Installation sollte das System auf dem aktuellen Stand sein,d. h. die Paketquellen sollten aktualisiert und evtl. U...

Schritt 1: Git installieren

FOG Project Einrichten des FOG

Das FOG-Projekt verteilt seine Software mittels Git.Falls nicht bereits geschehen, muss daher zunächst die notwendige Komponente mittels apt install git installiert werden. Die nötigen Dateien wurden heruntergeladen sowie eingespielt... ...und die Instal...

Schritt 2: FOG-Software via Git laden

FOG Project Einrichten des FOG

Es empfiehlt sich für FOG einen sinnvollen Speicherort zu wählen.Unter Linux ist das Verzeichnis /srv als der Ort für die Daten von Diensten vorgesehen und bietet sich daher auch für FOG als Serverdienst an. Als zukünftiger Serverdienst wird daher für dieses ...

Schritt 4: Installation der FOG-Software - Software einspielen

FOG Project Einrichten des FOG

Zu Beginn der Installation werden die Internetverbindung getestet, die Paketquellen angepasst und eine Liste der zu installierenden Pakete ausgegeben: Die Pakete werden der Reihe nach eingespielt (installing) bzw. übersprungen (skipping), wenn sie bereits a...

Schritt 5: Installation der FOG-Software - Datenbank anpassen

FOG Project Einrichten des FOG

Nach dem Einspielen der Pakete muss die soeben installierte Datenbank für FOG angepasst werden.Auf Grund dieser Meldung wird dann zu einem Webbrowser gewechselt. Das Terminal darf nicht geschlossen bzw. die Installation nicht beendet werden -denn sie pausiert...

Schritt 6: Installation der FOG-Software - Abschluss

FOG Project Einrichten des FOG

Nach dem Wechsel zurück zur eigentlichen Installationsroutine wird diese mittels Enter fortgesetzt. Zum Abschluss der Installation wird eine kurze Zusammenfassung angezeigt. Der Abschnitt Setup complete enthält die URL der FOG-Management-Konsole sowie die ...

Schritt 1: Anlegen (Definieren) eines Abbildes (Images)

FOG Project Abbild von einem Computer erstellen

Bevor von einem Rechner ein Abbild (Image) erstellt werden kann, muss ein solches zunächst definiert werden.Dieser Vorgang wird über die per Webbrowser erreichbare GUI des FOG durchgeführt. Zum Anlegen eines Abbildes wird in der Symbolleiste das Icon Images a...

Debian Linux

Mirrors / Spiegelserver

Für die Linux-Distribution Debian werden zwei Bereiche gespiegelt: die Releases: Images zum Booten bzw. Installierenhttps://mirror.schubert.si/pub/debian-cd/die aktuellste Version ist direkt via https://mirror.schubert.si/pub/debian-cd/current/ zu erreichen...

Kali Linux

Mirrors / Spiegelserver

Für die Linux-Distribution Kali  werden zwei Bereiche gespiegelt: die Releases: Images zum Booten bzw. Installierenhttps://mirror.schubert.si/pub/kali-images/die aktuellste Version ist direkt via https://mirror.schubert.si/pub/kali-images/current/ zu erreic...

Funktionsübersicht

Stirling PDF

PDFs in mehrere Dateien mit bestimmten Seitenzahlen aufteilenoder alle Seiten als einzelne Dateien extrahieren mehrere PDFs zu einer einzigen Datei zusammenführen Konvertieren von PDFs in und aus Bildern PDF-Seiten in verschiedenen Reihenfolgen umsortiere...

Konfiguration des Docker-Containers

Stirling PDF Installation

Wie bei Docker-Compose üblich wird der Container mit Hilfe einer speziellen Konfigurationsdatei (docker-compose.yml) spezifiziert.Neben den Dateien des Docker-Containers sind zudem noch weitere Daten, bspw. in Form von Trainingsdaten für die Texterkennung, zu ...

Installation von Docker und Docker-Compose

Stirling PDF Installation

Auf einem frisch aufgesetzten Linux-Betriebssystem (wie hier Debian 12.5 Bookworm) ist in der Regel außer SSH kein weiterer Dienst - und somit auch kein Docker - verfügbar. Daher gilt es zunächst Docker ("Betreiber des Containers") und Docker-Compose ("Zusamm...

Docker-Container erstellen

Stirling PDF Installation

In dem Verzeichnis, in dem auch die docker-compose.yml liegt, wird der Befehl docker-compose up -d abgesetzt: Daraufhin werden die benötigten Daten angefordert ... ... ausgepackt ... ... sowie der Container erstellt und in Betrieb genommen (Meldung do...

Sprachpakete hinzufügen

Stirling PDF Installation

In der Grundinstallation verfügt Stirling-PDF nur über das englischsprachige Paket für die Texterkennung. Um bspw. deutschsprachige Texte verarbeiten zu können, bedarf es somit weiterer Sprachpakete. Die optionalen Sprachpakete befinden sich unterhalb des In...