Skip to main content

Installation der FOG-Software

Diese Arbeiten erfordern [[Root_Rechte|Root-Rechte]].<p>
Wie vor jeder Installation sollte das System auf dem aktuellen Stand sein, d. h. die [[Paketquellen_Update|Paketquellen sollten aktualisiert und evtl. Updates eingespielt]] worden sein.<p>
Erforderlich ist außerdem eine bestehende Internet-Verbindung.<br>
Die Netzwerkkonfiguration des Servers sollte zudem mit einer statischen IP erfolgt sein. Es sollte sich kein (weiterer) DHCP-Server im Netzwerk befinden - die Rolle übernimmt in diesem Beispiel später FOG selbst.
{| class="wikitable"
|+ FOG auf einer Debian-basierten Distribution installieren
|-
| Das FOG-Projekt verteilt seine Software mittels [https://de.wikipedia.org/wiki/Git Git].<p>
Falls nicht bereits geschehen, muss daher zunächst die notwendige Komponente mittels<br>
<code>apt install git</code><br>
installiert werden.
||
[[Datei:FOG01 git.png|mini]]
|-
| Die nötigen Dateien wurden heruntergeladen sowie eingespielt...
||
[[Datei:FOG02 git.png|mini]]
|-
| ...und die Installation von Git abgeschlossen.
||
[[Datei:FOG03 git.png|mini]]
|-
| Es empfiehlt sich für FOG einen sinnvollen Speicherort zu wählen.<p>
Als zukünftiger Serverdienst wird daher für dieses Beispiel mittels<br>
<code>mkdir /srv/fog</code><br>
ein Verzeichnis für FOG erstellt und anschließend durch<br>
<code>cd /srv/fog</code><br>
dorthin gewechselt.
||
[[Datei:FOG04 Verzeichnis fog.png|mini]]
|-
| Durch das Kommando<br>
<code>git clone https://github.com/FOGProject/fogproject.git</code><br>
wird das FOG-Projekt in das Verzeichnis geklont...
||
[[Datei:FOG05 Verzeichnis git-clone inArbeit.png|mini]]
|-
| ...und ausgepackt.
||
[[Datei:FOG06 Verzeichnis git-clone fertig.png|mini]]
|-
| Es wurde durch Git ein neues Unterverzeichnis ''fogproject'' erstellt.
||
[[Datei:FOG07 Verzeichnis fogproject.png|mini]]
|-
| Mit Hilfe von<br>
<code>cd fogproject</code><br>
wird in dieses Verzeichnis gewechselt und sein Inhalt kann mit<br>
<code>ls -al</code><br>
angezeigt werden.
||
[[Datei:FOG08 Verzeichnis fogproject-Inhalt.png|mini]]
|-
| Es wird mittels<br>
<code>cd bin</code><br>
in das Unterverzeichnis ''bin'' gewechselt und sein Inhalt wieder mit<br>
<code>ls -al</code><br>
angezeigt.
||
[[Datei:FOG09 Verzeichnis fogproject bin.png|mini]]
|-
| Das Installationsprogramm wird aufgerufen durch:<br>
<code>./installfog.sh</code><p>
In der Installationsroutine muss dann Punkt<br>
<code>2</code><br>
für ein Debian-basiertes System ausgewählt werden.
<p>
Soll ein Update eingespielt werden, wird wie folgt vorgegangen:<br>
<code>cd ~/srv/fog/fogproject</code> (ggf. an das verwendete Verzeichnis anpassen)<br>
<code>sudo git pull</code> um die neuen Daten zu erhalten<br>
<code>cd bin</code> Wechsel in das Verzeichnis mit dem Installationsprogramm<br>
<code>sudo ./installfog.sh</code> erneutes Aufrufen der Installationsroutine<br>
||
[[Datei:FOG10 installfog.png|mini]]
|-
| Es gibt zwei Varianten einen FOG-Server einzurichten:<br>Normal (als Stand-Alone bzw. Server, der andere FOG-Server verwaltet) oder<br>als Storage (als Speicher im Verbund mit einem bzw. für einen anderen FOG-Server).<p>
Für die normale Variante wird<br>
<code>[n]</code><br>
ausgewählt.
||
[[Datei:FOG11 installmode.png|mini]]
|-
| Nach Festlegung der Installationsart kann die Netzwerkschnittstelle gewechselt werden.<br>Der Name kann sich dabei von System zu System unterscheiden und dient hier nur zur Orientierung.<p>
Der Beispielserver verfügt nur über eine Schnittstelle. Daher wird mit<br>
<code>[n]</code><br>
keine Änderung vorgenommen.
||
[[Datei:FOG12 networkinterface.png|mini]]
|-
| Wenn FOG - wie hier später vorgesehen - auch als [https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol DHCP]-Server arbeiten soll, muss zunächst<br>
<code>[y]</code><br>
ausgewählt und dann die Adresse des Routers (Gateway) angegeben werden.<br>
Ein evtl. angezeigter Vorschlag kann aus den Daten der zuvor ausgewählten Netzwerkschnittstelle stammen.
||
[[Datei:FOG12a router.png|mini]]
|-
| Weil geplant ist, dass der FOG-Server später als [https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol DHCP]-Server fungiert und so den Klienten IP-Adressen zuweist, muss er diesen auch die Adresse des [https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System DNS]-Servers mitteilen.<br>Der wird hier<br>
<code>[y]</code><br>
ausgewählt.<p>
Die Adresse des [https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System DNS]-Servers stammt im Beispiel noch aus den Daten der ausgewählten Netzwerkschnittstelle, ansonsten wäre sie jetzt hier einzugeben.
||
[[Datei:FOG13 dns.png|mini]]
|-
| Damit den Klienten vom FOG-Server mittels [https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol DHCP] eine IP-Adresse zugewiesen werden kann, muss hier<br>
<code>[y]</code><br>
gewählt werden.
||
[[Datei:FOG14 dhcp.png|mini]]
|-
| Vom Angebot des Downloads alternativer Sprachpakete wird mittels<br>
<code>[n]</code><br>
abgesehen.
<p>
Sie haben sich in der Vergangenheit häufig als problematisch erwiesen und überdies ist es einfacher/ergiebiger, ggf. anhand der englischen Originaltexte im Internet nach Hilfe zu suchen.
||
[[Datei:FOG15 languages.png|mini]]
|-
| Wenn der FOG-Server nur (intern) im LAN verwendet wird, sind Verbindungen via HTTPS zwischen Klienten und FOG-Server nicht zwingend erforderlich.<p>Die Verwendung von HTTPS wurde daher mittels<br>
<code>[n]</code><br>
nicht aktiviert (und minimiert so einen möglichen Stolperstein).
||
[[Datei:FOG16 https.png|mini]]
|-
| Für den FOG-Server kann ein vom Hostnamen des Rechners abweichender Hostname verwendet werden.<p>
Dieses Feature kann mit<br>
<code>[n]</code><br>
deaktiviert bleiben.
||
[[Datei:FOG17 hostname.png|mini]]
|-
| Es ist möglich, Daten über die Installation den Entwicklern zu übermitteln.<p>
Wenn dies nicht gewünscht wird,<br>
<code>[n]</code><br>
auswählen.
||
[[Datei:FOG18 sendinfo.png|mini]]
|-
| Nachdem alle Angaben erfasst worden sind, wird abschließend eine Zusammenfassung angezeigt.<br>
Mit einem Druck auf<br>
<code>[y]</code><br>
startet schließlich die Installation.
||
[[Datei:FOG19 summary.png|mini]]
|-
| Zu Beginn der Installation werden die Internetverbindung getestet, die Paketquellen angepasst und eine Liste der zu installierenden Pakete ausgegeben.
||
[[Datei:FOG20 packets.png|mini]]
|-
| Die Pakete werden der Reihe nach eingespielt (''installing'') bzw. übersprungen (''skipping''), wenn sie bereits auf dem System installiert sind...
||
[[Datei:FOG21 PaketInstallation.png|mini]]
|-
| ...sowie überprüft und konfiguriert.
||
[[Datei:FOG22 PaketeCheck.png|mini]]
|-
| Nach dem Einspielen der Pakete muss die soeben installierte Datenbank für FOG angepasst werden.<br>
Auf Grund dieser Meldung wird dann zu einem Browser gewechselt.<p>
Das Terminal darf <u>nicht</u> geschlossen oder die Installation <u>nicht</u> beendet werden - denn sie pausiert an dieser Stelle nur und muss noch fortgeführt werden!<p>
||
[[Datei:FOG22 Aufforderung DBupdate.png|mini]]
|-
| Die zuvor angegebene URL wird in einem Webbrowser (ggf. auf einem anderen Rechner, der auf den FOG zugreifen kann) geöffnet.<p>
Der Vorgang wird durch einen Klick auf<br>
<code>Install/Update now</code><br>
ausgelöst.
||
[[Datei:FOG24 Aufforderung DBupdate Browser.png|mini]]
|-
| Es erfolgt <u>keine</u> Anzeige des Fortschritts (was zu der falschen Annahme führen kann, der Prozess sei gescheitert) und der Vorgang kann durchaus mehrere Minuten andauern!
||
[[Datei:FOG26 Aufforderung DBupdate Browser warten.png|mini]]
|-
| Die erfolgreiche Initialisierung der Datenbank wird nach einiger Zeit mit der Meldung ''Install / Update Successful!'' quittiert.
||
[[Datei:FOG25 Aufforderung DBupdate Browser fertig.png|mini]]
|-
| Jetzt wird wieder zur eigentlichen Installationsroutine zurück gewechselt und diese mittels<br>
<code>[Enter]</code><br>
fortgesetzt.
||
[[Datei:FOG27 Install Fortsetzung.png|mini]]
|-
| Zum Abschluss der Installation wird eine kurze Zusammenfassung angezeigt.<p>
Diese Seite enthält die URL der FOG-Management-Konsole sowie die ersten Login-Daten:
<p>''http://IP-Adresse/fog/management''
<br>Benutzername ''fog''
<br>Passwort ''password''<p>
Es versteht sich von selbst, dass das Passwort schnellstmöglich geändert werden sollte.
||
[[Datei:FOG28 Install Abschlussinfo.png|mini]]
|}
<p>
weiter zum [[FOG_Passwort|ersten Login / Ändern Benutzernamen und Passwort]]<br>
zurück zur [[FOG Server|Übersicht]]

[[Category:Booten]]
[[Category:FOG]]
[[Category:PXE]]
[[Category:Server]]